Angina pectoris

Angina pectoris

* * *

An|gi|na Pẹc|to|ris 〈f.; - -; unz.; Med.〉 Erkrankung mit Anfällen von heftigen Herzschmerzen, Beklemmung der Brust u. Todesangst, auf einer chronischen Minderdurchblutung des Herzmuskels beruhend; Sy Herzbräune (1), Stenokardie [lat., „Brustbeklemmung“]

* * *

An|gi|na Pẹc|to|ris, die; - - [zu lat. pectus (Gen.: pectoris) = Brust] (Med.):
anfallartig auftretende Schmerzen hinter dem Brustbein infolge Erkrankung der Herzkranzgefäße.

* * *

Angina pẹctoris
 
[lateinisch »Brustbeklemmung«] die, - -, Herzenge, Stenokardie, anfallsweise auftretende Herzbeschwerden mit 2 bis 20 Minuten anhaltendem drückendem oder krampfartigem, beengendem, nach links in Schulter, Rücken, Kieferwinkel oder Oberbauch ausstrahlendem Schmerz. Ursache ist eine Funktionsstörung der Herzkranzgefäße, die den Herzmuskel mit Blut versorgen. Diese Gefäße haben entweder durch fehlerhafte nervöse Reizbeantwortung oder durch Arterienwandveränderungen die Fähigkeit verloren, sich dem wechselnden Sauerstoffbedarf des Herzens anzupassen. Im ersten Fall handelt es sich um einen rückbildungsfähigen Gefäßkrampf, der durch Aufregung, Kälte, Anstrengungen (Gehen, Treppensteigen, Einnehmen einer größeren Mahlzeit) ausgelöst wird, im zweiten um eine mechanische Verlegung und Verengung der Herzkranzgefäße (Koronarinsuffizienz).
 
Bei maximaler Durchblutungsnot tritt ein Herzinfarkt auf. Die oft in die linke Schulter ausstrahlenden Schmerzen können mit einem Zervikobrachialsyndrom verwechselt werden. Angina pectoris ist meistens erkennbar an den typischen Veränderungen im Elektrokardiogramm, am deutlichsten bei körperlicher Belastung.
 
 
Anfallverhütend wirken regelmäßig abends vor dem Schlafengehen durchgeführte ansteigende Teilbäder der Hände und Unterarme, die günstige Durchblutungsverhältnisse für den Herzmuskel schaffen.
 
Der Bekämpfung des Anfalls dienen in erster Linie krampflösende Mittel, die nach Aufnahme durch die Mundschleimhaut (Nitroglyzerin) oder Einatmung (Amylnitritspray) die Blutgefäße des Herzens erweitern und eine erhöhte Sauerstoffzufuhr bewirken. Durch Betarezeptorenblocker kann dem Missverhältnis zwischen Sauerstoffbedarf und -verbrauch vorgebeugt werden. Außerdem werden noch Calciumantagonisten angewendet. Bei Auftreten eines Anfalls ist sofortige Ruhelage mit erhöhtem Oberkörper notwendig, da stets Infarktverdacht besteht. Bis zum Eintreffen des Arztes ist ruhiger Zuspruch wesentlich; kalte oder warme Kompressen auf die Herzgegend werden als angenehm empfunden. Stets müssen Begleitkrankheiten (Hochdruckkrankheit, Diabetes mellitus, Übergewicht) mitbehandelt werden; in schweren Fällen ist eine Bypassoperation notwendig.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Herzinfarkt und andere Krankheiten der Herzkranzgefäße (Anatomie)
 
Herzinfarkt und andere Krankheiten der Herzkranzgefäße (Therapie)
 

* * *

An|gi|na Pẹc|to|ris, die; - - [zu lat. pectus (Gen.: pectoris) = Brust] (Med.): anfallartig auftretende Schmerzen hinter dem Brustbein infolge Erkrankung der Herzkranzgefäße.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Angina pectoris — Angina redirects here. For other uses, see Angina (disambiguation). Angina pectoris Classification and external resources ICD 10 I20 ICD 9 …   Wikipedia

  • Angina pectoris — Angina An*gi na, n. [L., fr. angere to strangle, to choke. See {Anger}, n.] (Med.) Any inflammatory affection of the throat or faces, as the quinsy, malignant sore throat, croup, etc., especially such as tends to produce suffocation, choking, or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • angina pectoris — [pek′tər is] n. [L, lit., angina of the breast] a condition marked by recurrent pain, usually in the chest and left arm, caused by a sudden decrease of the blood supply to the heart muscle …   English World dictionary

  • ANGINA PECTORIS — ANGINA PECTORIS, см. Грудная жаба …   Большая медицинская энциклопедия

  • Angina-Pectoris — Die Artikel Angina Pectoris und Koronare Herzkrankheit überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Angina Pectoris — Die Artikel Angina Pectoris und Koronare Herzkrankheit überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Angina pectoris — Klassifikation nach ICD 10 I20 Angina pectoris I20.0 Instabile Angina pectoris I20.1 An …   Deutsch Wikipedia

  • Angina pectoris — Chest pain that is typically severe and crushing with a feeling just behind the breastbone (the sternum) of pressure and suffocation, due to an inadequate supply of oxygen to the heart muscle. The term “angina pectoris” comes from the Latin… …   Medical dictionary

  • angina pectoris — /pek teuh ris/, Pathol. a syndrome characterized by paroxysmal, constricting pain below the sternum, most easily precipitated by exertion or excitement and caused by ischemia of the heart muscle, usually due to a coronary artery disease, as… …   Universalium

  • angína péctoris — angíne péctoris [ kt ] ž (ȋ ẹ̑) med. srčna bolezen z napadi hudih bolečin in tesnobe v prsih: umrl je za angino pectoris; lahka angina pectoris …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”